Die Trotters auf dem Weg nach Kumberg
Notts County, Derby County, Accrington Stanley, FC Everton, Blackburn Rovers, Stoke City, Preston North End, Aston Villa, Wolverhampton Wanderers, West Bromwich Albion, FC Burnley und eben Bolton Wanderers. Englische Fussballhistoriker können diese zwölf Vereine im Schlaf aufzählen, immerhin handelt sich um die Gründungsmitglieder der Football League First Division. Am 8. September 1888 wurde diese weltweit erste, professionelle Fußballliga gestartet und aus ihr ging auch die 1922 gegründete Premier League hervor.
Der heutige Testspielgegner von Sturm Graz Bolton Wanderers (Kumberg, 18 Uhr) ist geschichtlich gesehen somit ein ganz großes Kaliber. Bis Mitte der 70er-Jahre war der Verein stets in einer der zwei höchsten englischen Fußballligen existent. Erst ab diesem Zeitpunkt gab es eine kurze Phase der Drittklassigkeit.
Doch trotz beinahe 130-jähriger Zugehörigkeit im englischen Profifußball sind Titelerfolge der Bolton Wanderers recht dünn gesät. Die größten Erfolge stammen aus der Zwischenkriegszeit: 1923, 1926 und 1929 konnte man den FA-Cup gewinnen, der vierte und bislang letzte, bedeutende Titel stammt aus dem Jahr 1958, als die Trotters erneut den größten Pokal im englischen Vereinsfußball für sich entscheiden konnten.

CC BY Dudek1337 (Wikimedia)
Die Premiere im Europacup erfolgte gar erst im Jahr 2005, als man gegen den bulgarischen Vertreter Lokomotive Plodiw den Einzug in die Europa-Leauge-Gruppenphase schaffte, in dieser ungeschlagen blieb (ein Sieg gegen Zenit St. Petersburg, drei Unentschieden gegen FC Sevilla, Besiktas Istanbul und Vitoria Guimaraes) und sich als Gruppendritter knapp für das Sechzehntelfinale qualifizierte, dort aber gegen Olympique Marseille ausschied. In der Saison 2007/2008 konnten die Wanderers diesen Erfolg toppen, diesmal war erst im Achtelfinale gegen Sporting Lissabon Endstation,
Spielstätte der Wanderers ist das Macron Stadium in Horwich, etwas außerhalb der zu Greater Manchester zählenden 139.000 Einwohner zählenden Stadt Bolton. Hier gibt es durchaus eine Parallele zu Sturm Graz. Bis Mitte der 90er-Jahre spielten die "Trotters" im alten Burnden Park, bis 1997 der Umzug in eine neue, moderne Fußballarena erfolgte in der es, wie mittlerweile fast überall in England üblich, ausschließlich Sitzplätze gibt. Die Kapazität von 28.700 Zusehern fällt allerdings fast doppelt so hoch aus wie die der ebenfalls 1997 fertiggestellten UPC-Arena. Der traditionelle Burnden Park hatte nach 102 Jahren ausgedient. Viele Fans waren über diesen Abschied nicht sonderlich "amused".
Doch ähnlich der Logo-Debatte "Freiheit für Sturm" konnten auch die Fans von Bolton zumindest einen kleinen Teilerfolg hinsichtlich Tradition und Erhalt von alten Werten erzielen:
Die Straße, die an die neue Spielstätte angrenzt, wurde in Erinnerung an das altehrwürdige Stadion, welches in Spitzenzeiten 70.000 Zusehern Platz bot, in Burnden Way unbenannt.
Trug die Arena 17 Jahre lang den Namen des Sponsors Reebok, ist nach dem Rückzug der britischen Firma wieder ein Sportartikelhersteller Namensgeber des Stadions: Macron, eine Firma mit Hauptsitz in Bologna. Mit Italienern, die in den englischen Fußball investieren hat man in Graz ja bekannterweise bislang nur gute Erfahrungen gemacht.
Aktuell spielen die Wanderers in der zweithöchsten Spielklasse. Nach elf Jahren in der Premier Leauge beendete Bolton das Spieljahr 2011/2012 auf dem achtzehnten Tabellenplatz, was nach elf Jahren Erstklassigkeit den Abstieg aus der Premier League zur Folge hatte. Seit jener Saison spielen sie in der vierundzwanzig Vereine umfassenden englischen Championship Liga, in der sie in der letzten Saison ebenfalls nur den achtzehnten Platz erreicht haben. In einer aktuellen, fiktiven Tabelle der zwölf Gründungsmitglieder der ältesten Liga der Welt würde Bolton derzeit somit auf Platz 7 liegen, hinter Everton (Platz 11, Liga 1), West Bromwich Albion (Platz 13, Liga 1), Aston Villa (Platz 17, Liga 1), Wolverhampton Wanderes (Platz 7, Liga 2), Derby County (Platz 8, LIga 2) und den Blackburn Rovers (Platz 10, Liga 2).
Trainer in Bolton ist der 40-fache nordirische Nationalteamspieler Neil Lennon, der zwischen 2010 und 2014 Chefcoach bei Celtic Glasgow war. Berühmtester Akteur am Feld ist zweifellos der mittlerweile 37-jährige Emile Heskey, der zwischen 2000 und 2004 seine stärkste Zeit in Liverpool hatte und 62 Länderspiele im Nationalteamtrikot der "Three Lions" absolviert hat. Allerdings kam Heskey im Frühjahr 2015 auf nur zwei Ligaspiele, immerhin gelang dem ehemaligen Weltklassestürmer dabei zumindest ein Treffer.
Bolton, für die die Meisterschaft am 8. August beginnt, gastiert im Rahmen ihrer Steiermark-Tournee zwei Tage nach dem Spiel in Kumberg in Kapfenberg und trifft dort auf den deutschen Bundesliga-Absteiger SC Paderborn.
Spieldaten
SK Sturm Graz – Bolton Wanderers
Samstag, 11.07.2015, 18:00 Uhr, Stadion Kumberg
Mögliche Aufstellung
Sturm Graz (4-2-3-1)
Esser; Potzmann, Spendlhofer, Kamavuaka, Mohammadi; Lovric, Piesinger; Schick, Avdijaj, Gruber; Tadic
Ersatz
Schützenauer; Ehrenreich, Schoissengeyr, Madl, Klem, Schloffer, Schmerböck, Klaric, Edomwonyi, Dobras, Kienast
Es fehlen
Stankovic (Kreuzbandriss), Rosenberger (Kreuzbandriss), Gratzei (Fieber), Schnaderbeck (Hüftprobleme), Sharifi (mukuläre Probleme), Hadzic (Knieprobleme)
Fraglich
Offenbacher (Adduktoren-Probleme), Grupp (Rippenprellung)
Live-Ticker
Es wird einen SturmNetz.at Live-Ticker geben
Anzeige Mobil
Anzeige
RECENT POSTS