Kreissl: Bei einer Niederlage gegen Altach wird umgerührt
Geschäftsführer Günter Kreissl reagierte heute auf die zuletzt äußerst schwache Performance der Blackies und lud jeweils einen Vertreter von SturmNetz, der Kleinen Zeitung und Krone zu einer spontanten Stippvisite nach Messendorf. In sehr kurzweiligen 45 Minuten äußerte sich Kreissl zu folgenden Fragenschwerpunkten:
Im Frühjahr bin ich weder mit den Leistungen, noch mit den Ergebnissen auch nur ansatzweise zufrieden.
Hat man teamintern eine Formumkehr oder gar einen Bruch erkennen können?
Es hat keinen Bruch in der Mannschaft gegeben. Ich habe aber wahrgenommen, dass es zu schnell eine kritische Berichterstattung gab, die uns alle verunsichert hat. Man hat schon beim 2:2 gegen Mattersburg die Frage gestellt, ob dies der Beginn einer Krise sei. Nach dem Cup-Aus gegen St. Pölten war es dann eine „Mini-Krise“ und nach der nächsten Niederlage die „Große-Krise“. Da hatte ich schon das Gefühl, dass das alle belastet. In meiner Wahrnehmung sind die Leistungen seit dem Cup-Aus durchgehend nicht zufriedenstellend, es war eher ein „Auf-und-Ab“. Im Frühjahr bin ich weder mit den Leistungen, noch mit den Ergebnissen auch nur ansatzweise zufrieden. Ich bin kein Freund davon, Dinge irgendwie schön zu reden. Wenn etwas dementsprechend schlecht ist, muss man auch mit den Fingern darauf zeigen. Elf Punkte aus zwölf Runden ist die Bilanz eines Abstiegskandidaten. Für diese Ausbeute ist das gesamte Team viel zu gut.
Hat Sturm im Herbst schlicht und einfach „überperformt“?
Nein, das glaube ich nicht. Von den Resultaten her ist es sehr gut für uns gelaufen. Wir haben auch einige enge Spiele, in denen der Gegner gleichwertig war, gewonnen. Das ist aber mit der Qualität eines Laufs und einer sehr positiven Energie zu erklären. Sehr viele Rädchen haben gut ineinander gegriffen, immer wieder ist jemand in die Bresche gesprungen, wenn zuvor ein Fehler gemacht wurde. Wir haben uns sicher von unserer Leistungsbreite sehr weit oben befunden. Wir sind aber noch immer in einer Position, in der wir sehr viel erreichen können. Das darf man auch nicht vergessen. Jetzt wild um sich zu schlagen, macht für mich überhaupt keinen Sinn. Man muss aber dennoch selbstkritisch sein. Ich kann es nicht leiden, wenn man mit dem „Was-wäre-wenn“-Spielchen beginnt oder sich auf den Schiedsrichter hinausredet. Das ist mir zu wenig. Mir tut es irrsinnig leid für die Sturmfamilie, die bombastisch hinter uns gestanden hat, die jetzt aber sowohl hinsichtlich Leistung als auch hinsichtlich Resultate von uns enttäuscht wird. Wir stehen zwar aufgrund unseres überragenden Starts noch gut da, aber der Zeitraum, in dem unsere Resultate nicht mehr passen, ist mir zu lange.
Wie haben Sie das Spiel in St. Pölten erlebt?
Die ersten 60 Minuten waren, beispielsweise im Vergleich zum Spiel gegen die Wiener Austria, eine klare Verbesserung. Ich mache mir während jedes Spieles Notizen und gegen die Austria hatte ich eigentlich nichts zu schreiben. Gegen St. Pölten war das anders: Bis zur 60. Minute gab es sieben, acht Torsituationen von Sturm und nur eine oder zwei von St. Pölten. Das war in Ordnung und ein Schritt in die richtige Richtung. Leider haben die 30 Minuten danach alles entwertet. Wenn du auf einmal nach dem Gegentreffer so wegbrichst und im Anschluss daran Chancen im Minutentakt zulässt, dann braucht man sich bei niemanden zu beschweren, wenn man in der letzten Sekunde noch das Gegentor erhält. Man bekommt dann das, was man verdient.
Wer ist jetzt beim Ausweg aus der Misere gefordert?
Prinzipiell trägt der Trainer die Alleinverantwortung, denn er sieht die Mannschaft jeden Tag und sammelt Eindrücke. Er gestaltet das ganze Programm und daher muss sich das Trainerteam Gedanken machen, wie wir dieses Problem wieder in den Griff bekommen. Ich werde nicht dafür bezahlt, Franco Foda gescheite Tipps zu geben, wie man es denn machen könnte. Wir haben uns genau für dieses Betreuerteam entschieden, weil wir mit diesem vom Erfolg überzeugt sind. Derzeit sind wir das aber leider nicht.
Es wurde so lange eine Krise herbeigeredet, bis wir fast selbst daran geglaubt haben.
Wie entscheidend waren die Abgänge im Winter?
Mancherorts wird zwar als Hauptursache die Abgänge von Matic und Edomwonyi genannt, ich allerdings sehe das nicht so. Altach, zum Beispiel, hat viel weniger Möglichkeiten als wir. Die haben ihren herausragenden Spieler Oberlin im Winter abgegeben, haben keinen Ersatz verpflichtet, zudem mit Prokopic auch ihren wohl besten Mittelfeldspieler verletzungsbedingt verloren, punkten aber trotzdem im Frühjahr fleißig weiter. Da kann ein Verein wie Sturm Graz nicht hergehen und behaupten, dass wir nur deswegen nicht mehr funktionieren, weil zwei Spieler nun weg sind. Die beiden waren zwar wichtig, aber wir haben umgehend qualitativ nachgerüstet. Möglicherweise begann dieser Negativlauf mit dem Mattersburg-Spiel oder der Cup-Begegnung in St. Pölten. Da kam plötzlich das Gerede auf, dass wir eigentlich gar nicht so gut wären. Es wurde so lange eine Krise herbeigeredet, bis wir fast selbst daran geglaubt haben. Eventuell stimmen da auch negative Erlebnisse aus der Vergangenheit mit. Wenn man drei Mal hintereinander zuhause verliert, denkt man schon beim ersten Gegentreffer, es läuft erneut in die falsche Richtung. Die meisten Spieler sind abhängig von Energien, wenn die kommen, kann man sich gegenseitig anstecken. Mich ärgert es, dass man in der Vorbereitung, in der Trainingsarbeit, im Trainingslager, so viele Mühen investiert hat, den Lohn dafür aber nicht erntet. Das ist immer der Worst-Case und diesen Status haben wir derzeit. Ich weiß, dass wir aus dieser mentalen Verunsicherung nur über den Kampfgeist wieder herauskommen.
Wie kann man diese mentale Blockade lösen?
Man kann vieles versuchen, zumeist bedarf es aber eines Erfolgserlebnisses. Das ist in jedem Sport so. Wenn du als Skifahrer in fünf Slaloms viermal einfädelst und ein Mal 17. wirst, dann kann sich der Trainer auch Tag und Nacht den Kopf zerbrechen. Erfolgserlebnisse kann man aber leider nicht im Training simulieren. Dafür braucht man einen Spieler, der das entscheidende Dribbling gewinnt oder den entscheidenden Schuss verwertet. Dafür muss man hart arbeiten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es wieder in die andere Richtung geht.
Könnte auch ein eigener Mentaltrainer etwas dazu beitragen?
Ich kenne diesen Markt sehr gut und habe auch viel Erfahrung damit. Es gibt schon Phasen, wo so etwas Sinn ergibt. Aber in dieser Phase sind wir noch nicht. Aus meiner Sicht gilt es, positive Energie auszustrahlen, unter den Spielern, aber auch positive Energie von außen. Die Mannschaft hat schließlich kein essentielles Problem, die Atmosphäre ist gut, die Chemie passt und man hat gut gearbeitet. Das Testspiel gegen Sparta Prag war im Nachhinein gesehen aber so ein Vorzeichen dafür, dass die Stabilität innerhalb der Mannschaft im Frühjahr noch fehlt. Daher hat der Trainer letzte Woche bereits begonnen, im mentalen Bereich Reize zu setzen. Welche Reize dies genau waren, will ich aber an dieser Stelle nicht verraten. Das wäre vor allem Franco Foda gegenüber unseriös und bleibt daher teamintern.
Wäre es besser gewesen mit der Vertragsverlängerung von Franco Foda noch zuzuwarten?
Das glaube ich nicht. Es war aus meiner Sicht, unabhängig der zukünftigen Entwicklung, die richtige Entscheidung. Bei einem Trainer, der Herbstmeister wird und mit einem völlig veränderten Kader über lange Zeit sehr erfolgreich gearbeitet hat, gibt es keinen Grund zu sagen, dass man nicht verlängern möchte. Es war die logische Konsequenz. Es wäre ja kurios gewesen, wenn ich im Jänner gesagt hätte, dass ich das Gefühl habe, wir werden total schwach in das Frühjahr starten. Da hätte ich ja nie einen Nachweis gehabt, dass das so sein wird. Eine klare Linie war unser Ziel. Alles andere hätte Verunsicherung erzeugt und so eine Verunsicherung spiegelt sich auch immer in der Mannschaft wider. Wir haben diese klare Linie gesetzt, haben jetzt aber trotzdem das Problem, dass die Mannschaft nicht erfolgreich ist.
Wird die Zielsetzung jetzt neu definiert?
Mit einer Zielsetzung war ich ja von Anfang an konfrontiert. Ich habe diese einerseits immer schon so definiert: In den letzten vier Jahren fuhr Sturm dreimal 48 Punkte ein. Diese Punkteausbeute zu verbessern, womöglich inklusive einer besseren Platzierung, ist für mich eine Bestätigung, zumindest nicht unerfolgreich gewesen zu sein. Das wäre das messbare Bestreben. Das Zweite ist: Ich habe sehr viel Frustration rund um den Verein gespürt und es galt die Leute wieder für Sturm zu begeistern. Wenn uns dieses große Ziel nach dieser Saison gelungen ist, war es ein tolles Jahr. Derzeit kommen wir allerdings von diesem Weg ab, trotzdem sehe ich diesbezüglich keine Alternative. Daran ändert sich nichts und ich bin auch bereit umzurühren, wenn ich merke, es geht wieder in die falsche Richtung. Es gilt dabei die richtige Mischung zu finden zwischen „Ruhe bewahren“ beziehungsweise Zuversicht und zu sagen „so darf es nicht weitergehen“.
Sind Sie dafür schon bei einer Niederlage gegen Altach bereit?
Ja bin ich. Weil ich glaube, dass dieses Spiel essentiell ist.
Wie wird dieses Umrühren genau aussehen?
Umrühren heißt, intern zu hinterfragen, laut und kritisch. Dabei nehme ich mich überhaupt nicht außen vor, denn ich bin verantwortlich für das Trainerteam und den Kader. Der Trainer wiederum ist verantwortlich für die Tagesarbeit, das System, das Personal, etc. Und auch alle Spieler. Vom Kapitän abwärts. Es kann sich keiner aus der Verantwortung rausnehmen.
Es gibt schwarz und weiß, nur wenig dazwischen.
Warum nimmt man eigentlich das Vokabular „Krise“ bewusst nicht in den Mund?
Ist dieses Wort so wichtig? Ich muss weder das Wort Meistertitel, noch das Wort Krise in den Mund nehmen. Ich habe bei Sturm wahrgenommen, dass man die Vereinsfarben zurecht trägt: Es gibt schwarz und weiß, nur wenig dazwischen. Ich habe diesen Klub als Verein wahrgenommen, bei dem in schlimmen Zeiten die mediale Darstellung über die Sache geht. Wenn man gegen Altach verliert, dann hat man tatsächlich eine ganz, ganz schlechte Bilanz. Dementsprechend verspüren wir alle Druck. Außerdem zieht uns Altach dann davon. Es würde mir nicht passen, wenn es im Verein Leute gebe, die diesen falschen Weg dann nicht wahrhaben wollen oder nicht erkennen.
Glauben Sie noch an das Potential der Mannschaft?
Nicht zu 99%, sondern zu 100%. Glaube ich, dass wir eine gute Verteidigung haben? Wir haben eine starke Verteidigung! Haben wir ein gutes Mittelfeld? Absolut! Vorne? Wir haben den Führenden der Torschützenliste im Kader. Deni Alar hat es bestimmt nicht von heute auf morgen verlernt. Glaube ich an das Potential des Kaders? Ja! Als wir in die Winterpause gegangen sind, hat es für uns kein Limit gegeben. Es war theoretisch alles möglich. Realistisch betrachtet, war für uns der zweite Platz denkbar. Mit Altach und der Austria konnten wir uns messen. Und das ist nach wie vor so. Ich bin zu 100% überzeugt von unseren Möglichkeiten. Nur möchte ich auch so ehrlich sein und sagen, dass man die letzten zwölf Runden nicht schönreden kann. Das ist zu wenig. Zu wenig vom Kreissl, zu wenig vom Foda, zu wenig von der Mannschaft. Dass wir den 8-Punkte-Vorsprung so schnell hergegeben haben, tut natürlich weh. Und es tut auch weh, weil ich auf nichts anderes mehr stolz war, als den Verein so leben zu sehen, wie es im Herbst der Fall war. Derzeit sind wir dabei, diesen Kredit wieder sukzessive zu verspielen. Ich verstehe natürlich jeden, der kritische Postings verfasst, jeden der sagt, er fahre nicht nach St. Pölten oder kommt nicht mehr in das Stadion – aber ich wünsche es mir nicht. Denn gerade in so einer Phase kann man als Publikum ein Zeichen setzen und sagen „gerade jetzt gehe ich zur Altach-Partie“. Aber ich bin auch niemandem böse, der es nicht tut. Schließlich sind die Fans in Wahrheit unsere Kunden. Es liegt am Trainerteam und der Mannschaft jetzt Möglichkeiten und Wege zu finden, das Ruder rumzureißen.
BREAKING: Günter Kreissl als Sportvorstand des SK Sturms entlassen. Kilmkeit und Enzinger übernehmen die Funktion Interim bis die Männergespräche mit GG abgeschlossen sind…
BREAKING: Donald Trump holt Franco Foda ins weiße Haus. Nachdem er im Netz über seine Presse-Konferenzen gestolpert ist, hat er schnell reagiert bevor die Chinesen zuschlagen konnten. Laut Hagmayr hat er beim Hearing einen guten Eindruck hinterlassen und soll Sean Spicer schon ein Office geräumt haben. In Zukunft heißt es damit dann wohl „It’s not possible to play better away“…zu mindestens wenn der Lothar Matthäus für die Übersetzung verantwortlich ist.
Im Gegensatz zu FF (die üblichen Floskeln nach einer Niederlage, die jedem, dem Sturm am Herzen liegt, geradezu sarkastisch erscheinen müssen) spricht GK Klartext – fraglich nur, ob er mit dieser Haltung bei Sturm langfristig „überlebt“….zu wünschen wäre es unserem Verein jedenfalls….
Für mi war das auch ganz klar ein sehr seriöses, professionelles Statemant an Foda!!! Und eine höfliche „hintergründige“ (net glei ganz offensichtlich ‚in die fresse‘ Aktion) Aufforderung an FF!!! (Der ich mich anschließen möchte!!)
Eben von dem „wenn das so passiert wäre, dann..“ wegzukommen und sich endlich selbst zu hinterfragen u. sich einzugestehen, daß er eben („Verantwortlich is das Trainerteam“ GK) doch einiges zur jezigen Situation auf sei Kappe nehmen muss..
was ich derzeit bei der Mannschaft am meisten vermisse, und das war im Herbst genau das Gegenteil, ist die Spielfreude! und das ist leider eben unter unter Foda, so hab ich das Gefühl, häufiger der Fall… die Spieler scheinen ‚überladen‘ mit Input (mach dies, mach das…) bzw. haben Angst davor Fehler zu machen scheint es, drücken sich vor dem Ball etc. Und da sind jetzt 1. die Spieler selbst gefragt, die als Profis mit dieser Drucksituation umgehen können müssen und 2. das Trainerteam, um den Spielern die Freude, Spritzigkeit, Spiellust, Begeisterung wieder zu wecken. Mich wundert es immer wieder, dass es nicht selbstverständlich ist, dass im Hochleistungssport mit Mentaltrainern gearbeitet wird, wo doch längst bekannt ist wie viel Anteil der Geist bzw. die Psyche am Erfolg haben. Denn gut Fußball spielen können viele, viele sind technisch sehr begabt, körperlich gibts auch keine großen Geheimnisse. Und was bleibt dann doch?
Ich glaub auch nicht dass man den Abgang von Matic und Edo als Ausrede gelten lassen kann, obwohl diese beiden Spieler, gerade Matic, natürlich sehr sehr wichtig waren. Aber es gab auch im Herbst gute Spiele ohne die beiden. Und Matic war auch am Beginn wesentlich stärker als zu Ende… (hoffentlich nicht der Trainereffekt…..)
Und irgendwie hat man auch das Gefühl, dass zwischen GK und FF nicht alles eitel Wonne ist…. die schwierigen Vertragserhandlungen… und auch aus dem Interview hört man ein bisschen was raus finde ich… hoffentlich nicht schon wieder Unruhe im Verein :/
danke auf alle Fälle für das interessante Interview!
Spielfreude? Ein deutscher Begriff, Spaßfussball nennen die es auch. Ich glaube, dass man allgemein keinen Spaß oder Freude hat, wenn es kaum Automatismen und mit Passquoten die keinen Spielfluss zulassen spielt. Dazu hat man wenig den Ball und man hat noch viel weniger Torchancen. Sturm versucht im Moment das einfachste aller Spielsystem zu spielen, tief stehen und den Ball hoch nach vor, gelingen tut nicht einmal das. Keine Ahnung was sich in der Vorbereitung oder in der Woche vor der Partie vornimmt, aber mit dem Anpiff scheint alles über den Haufen geworden zu werden und die gesamte Mannschaft ist nur noch Passagier.
Für Art wie man spielt, hat man nicht den Stürmer. Vielleicht wäre Chabbi so jemand, der überdurchschnittliche Zweikampfwerte in der Luft haben kann. Alar ist braucht auch die Hilfe der Mitspieler, die Druck ausüben – mit hohen Bällen übt man nicht viel Druck aus, weil nie viele Leute vor den Ball kommen.
Wobei Matic‘ Form dann auch wieder immer besser wurde! Bis zum krönenden „Good Bye“..
Da war nur in der Mitte a kleine Schwächephase (wo er denk i einfach bissl überpowert war)
Allerding schließ i mi voll an, daß es so ausschaut, als ob (erstaunlich viele) Spieler unter FF exponentiell abbauen!!
Ich hab schon nach der vorbereitung irgendwie ein schlechtes gefühl gehabt, in jedem spiel irgendwie aufgestellt und zahlreich ausgewechselt und somit keine konstanz bzw. Vertrauen reingebracht. Der eindruck hat sich auch bestätigt – was soll sich z.b. ein Piesinger denken, zuerst in der startelf, danach nicht im kader und dann wiedet von beginn? In jedem spiel wird nur irgendwie herumprobiert…
Finde ich sehr bemerkenswert das ihr neben der Haus und Hofpresse eingeladen wurdet!
Ich bezweilfe stark, dass GK entscheidet ob gerührt wird. Solange der eine gute Hawerer von Foda im Vorstand sitzt, wird nix passieren.
Foda vs. Kreissl…einer von beiden wird zu Saisonende weg sein…und i Furcht, es wird der Falsche sein (weil er – wie du scho angedeutet hast – an den provinziellen ‚Hawara-Strukturen‘ zerbrechen wird)
Ich hoff aber, es kommt ganz anders u Kreissl schafft bei Sturm auch die Vorstandsgschichteln zu reseten, daß wirklich, endlich dann wahrhaftig von Vorn begonnen werden kann!!!
zum Absatz, der mir wirklich Hoffnung gemacht hat.. Umrühren..
Wie wird dieses Umrühren genau aussehen?
Umrühren heißt, intern zu hinterfragen, laut und kritisch. Dabei nehme ich mich überhaupt nicht außen vor, denn ich bin verantwortlich für das Trainerteam und den Kader. Der Trainer wiederum ist verantwortlich für die Tagesarbeit, das System, das Personal, etc. Und auch alle Spieler. Vom Kapitän abwärts. Es kann sich keiner aus der Verantwortung rausnehmen.
-> sieht für mich trotz allem nicht nach großen Konsequenzen aus..
Hinterfragen ist hübsch, wird im Endeffekt aber leider wenig bringen. Gerade FF ist nicht sehr einsichtig, was seine „Fehler“ betrifft.. (macht er überhaupt Fehler?)
Ich finde, die Zeit des Hinterfragens sollte schon vorbei sein und man sollte sich intensiv nach Alternativen umsehen. Eine Besserung würde ich bei diesem Trainer nicht mehr erwarten..LEIDER
Interessant, setzt er sich dann selbst vor die Tür! Wer hat mit dem Trainergott verlängert, mir ist es gerade entfallen,…..
@MD: Ich hab so das Gefühl GK hätte von sich aus niemals mit FF verlängert.
Korrekt. Man muss sich nur an diese legendäre Pressekonferenz gegen Jahresende hin erinnern, wo es eigentlich für mich persönlich schon sehr stark nach getrennten Wegen ausgesehen hat…
Andrerseits schätz ich ihn für einen schlauen Burschen ein, der sich vorher mit der Medienlandschaft in Graz vertraut gemacht hat und der mit dem Wissen in Graz unterschrieben hat, dass du einen Foda nicht los wirst. Insofern halte ich nicht viel von der Ansicht das er Foda nicht wollte. Das wär ungefähr so als würdest bei einem mittelständischen Unternehmer anfangen, dann wirst den Junior-Chef auch ertragen müssen.
Bin gespannt welcher von den beiden am Ende noch bei Sturm zu finden sein wird.
Der Trainer sieht keinerlei Fehler in dem Spiel, ist sogar davon überzeugt sich ein Unentschieden verdient zu haben. Wie soll die Mannschaft jemals besser werden. Wen für den Trainer bis auf die viel geliebte Ordnung alles passt??
Der andere würden ihm am liebsten sagen, wie man eine Mannschaft Offensiv spielen lässt, plus Spielfreude. Komisch finde ich nur den Absatz, mit musste dann keine Notizen machen. Mir wäre ws das Papier ausgegangen.
Endlich wird Klartext geredet! Endlich ein Sportdirektor, der versteht, wie die Fans leiden. Aber: die Frage, ob der Vorstand eine Vertragsverlängerung „forciert“ hat, wurde ausgespart? Natürlich wurde der Vertrag zu früh verlängert. GK spricht ja die Partie gegen Sparta Prag an, so deutlich zu verlieren, ist sehr ungewöhnlich. Und es wurde auch erwähnt: die Tendenz ging nach dem Mattersburg Spiel steil nach unten. Die frühe Vertragsverlängerung war ein Vertrauensvorschuss – wenn wir jetzt daheim gegen Altach u Rapid verlieren, kann FF einfach nicht mehr gehalten werden. Die Frage, die man auch stellen muss: gibt es eine Ausstiegsklausel seitens des SK Sturm? Schade ist: zuerst gelingt mit Matic ein Jahrhunderttransfer u dann können wir wahrscheinlich einen Gutteil der Ablöse als Pönale an FF zahlen.
umrühren ? alles nur leere Worte , wenn man die beiden Heimspiele verliert , wird es das gleiche Seuchenjahr wie 2016 , aber was soll man als Sturmfan erwarten , wenn man ohne Ziele in die neue Saison geht , ziel muss es sein Meister zu werden , minimal Zile muss Top 3 sein , wir sind immer noch Sturm , wenn ein Dorfclub wie Altach das schaffen kann dan erst recht Sturm
Interresant wäre auch zu wissen ob es eine Klausel in Fodas Vertrag gibt bei nicht erreichen eines EC Startplatzes oder ähnliches.
Ich denke nicht.
Sollten wir gegen Altach verlieren und gegen Rapid auch wird er entlassen.
Irgendwo hoffe ich, dass sie verlieren, damit Foda endlich geht, irgendwo will ich aber auch, dass sie beide Gewinnen.
Machen wir es uns einfach, egal wie der Spielverlauf ist, egal wie viele selbst herausgespielten Torchancen wir auch haben.
Wir haben uns einfach a Unentschieden verdient. 😉
Gesetzt der Fall FF wird entlassen?
WAS GIBT ES DEN FÜR ALTERNATIVEN? Da bin ich mal sehr gespannt. Wie man bei Rapid sieht und die haben noch einmal gaaaaanz andere Möglichkeiten. Ich bin kein Zocki Fan … aber meiner Meinung nach war die Leistung unter ihm sehr ordentlich!
Zu den Transfers noch. Ein „Major“ Typ hätte der Mannschaft sicherlich gut getan. Den hätte ich im übrigen sofort genommen. Der macht einfach seine Tore. So schlecht können die Flanken gar net kommen.
GK spricht Klartext? Für mich klingt es eher nach Rechtfertigung. Tolle Abwehr, starkes Mittelfeld und besten Stürmer, also absolut die beste Mannschaft eingekauft, nur der Trainer kann halt nichts daraus machen. Jener Trainer also, der gerade von ihm verlängert wurde. Aber auch da ist ja schon die Rechtfertigung, wenn auch nicht offiziell, gegeben, der Vorstand wollte es. Ob es für Sturm allerdings einträglich ist, zwei Schienen „aufzumachen“, Trainer vs. Sportvorstand, wage ich zu bezweifeln. Auf der Strecke bleiben der Verein und seine Fans. Und gerade da wäre ein wirklich starker Präsident gefragt, um die zwei starken Persönlichkeiten zu vereinen. Aber den haben wir leider seit Jahren schon nicht!