43 Episoden über den Bomber
1
Aufgewachsen ist Mario Haas im Bezirk Jakomini in der Widowitzgasse, die parallel zur Schönaugasse verläuft, anderthalb Kilometer entfernt von der Gruabn, deren einen von der Gründungsstätte des Sportklub Sturm, dem Augarten.
2
Im Sommer 1982 besuchte Haas zum ersten Mal ein Training des SK Sturm, beim steirischen Fußballverband ist er ab dem 1. April 1983 offiziell als Sturm-Spieler gemeldet. Daran sollte sich bis 1999 nichts ändern.
3
Als Nachwuchsspieler verdiente er sich ein paar Schilling damit, in der Gruabn bei Meisterschaftsspielen das legendäre Sturm-Echo zu verkaufen. Vom Verkaufspreis 5 Schilling blieben dem Bomber 50 Groschen
4
Während seiner Lehrzeit als Stahlbauschlosser bei der Firma Heidenreich war er einer derjenigen, die die alte Anzeigetafel in der Gruabn zusammengeschweißt und montiert haben.
5
Das erste Mal in einer österreichischen Auswahl spielte er in der U-16. Sein damaliger Trainer war ein gewisser Paul Gludowatz.
6
Am 8.5.1993 gab Mario Haas sein Debüt in der Kampfmannschaft. Ausgerechnet in der Körösistraße bei einem Verein, den er von Kindesbeinen an nie wirklich leiden hat können. Mario wird in der 62. Minute beim Spielstand von 0:2 eingewechselt, schlussendlich verliert Sturm noch mit 0:4. Eigentlich war Sturm damit abgestiegen und der GAK in der Ersten Liga. Es sollte bekanntlich dann doch anders kommen.
7
Sein erstes Meisterschaftstor erzielte Haas einen Monat später: Gegen DSV Leoben war er in der vierten Minute für den verletzten Rupert Marko ins Spiel gekommen und konnte bereits in der 31. Minute, mit der ungewohnten Rückennummer 8, über sein Führungstor jubeln. 180 weitere Tore in diversen Bewerben sollten in seiner langen Karriere noch für den SK Sturm folgen.
8
Die Saison 1994/1995 brachte den endgültigen Durchbruch. Mario Haas wurde Dritter der Torschützenliste und Sturm Graz Vizemeister. Punktegleich mit Austria Salzburg, jenes Team, gegen das man gegen Ende der Meisterschaft in der Graubn nur ein 2:2 erringen konnte. Haas wurde in diesem Spiel nach einem Foul an seinem guten Freund Martin Hiden und anschließender Schiedsrichter-Kritik beim Spielstand von 2:1 für Sturm ausgeschlossen. Insgesamt sah er in seinen 457 Spielen für den SK Sturm lediglich 37 Gelbe Karten, wurde allerdings auch noch fünf weitere Male ausgeschlossen.
9
Sein erstes Tor im Europacup erzielte er 1995 auswärts bei Slavia Prag. Angesichts des 0:1 in der Gruabn war das 1:1 in der Goldenen Stadt zu wenig für den Aufstieg. Allerdings vergab Haas in diesem Spiel mehrere Riesenmöglichkeiten. Insgesamt erzielte er in europäischen Klubbewerben 14 Treffer und ist somit auch in dieser Kategorie Vereins-Rekordhalter.
10
Das Cupfinale 1996 war für Haas in mehrfacher Hinsicht prägend: Zum ersten Mal gewann Sturm einen Titel, allerdings sitzt Mario Haas zu Beginn nur auf der Ersatzbank, wird erst in Minute 62 eingewechselt, verletzte sich aber bereits 25 Minuten später schwer. Die Cupsiegerfeier am Grazer Hauptplatz erlebt er mit dickem Gips und sitzend auf der Bühne. An dieser schweren Sprunggelenksverletzung hatte er noch fast den gesamten Herbst der Folgesaison zu knabbern. Insgesamt stand Haas mit Sturm sechs Mal in einem Pokalfinale, lediglich zwei davon gingen verloren. Das einzige Tor in einem Cupfinale erzielte er 1999 gegen den LASK.
11
Beim Europacupspiel in Prag gegen Sparta verschlief Mario Haas gemeinsam mit Ivica Vastic die Abfahrt des Teambusses zum Abschlusstraining. Ivica Osim ließ den Bus ohne die beiden abfahren, staunte dann aber nicht schlecht, als ein Polizeiauto mit Blaulicht den Mannschaftsbus überholte und die beiden Spieler vom Rücksitz dem Trainer zuwunken.
12
In der ersten Meistersaison 1997/1998 gewann Mario Haas die interne Torschützenwertung des „magischen Dreiecks“ ganz knapp: Haas 16 Tore, Reinmayr 15 Tore, Vastic 14 Tore. Insgesamt gewann er diese teaminterne Wertung 7 Mal.
13
Ivica Osim nannte Mario Haas immer „Dicker“. Der Trainer verglich seine Spielart mit jener von Ronaldo, der ja schon zu seiner aktiven Zeit immer zwei, drei Kilo zuviel auf den Rippen hatte. „Mario sei mindestens so schnell wie Ronaldo, brauche aber genauso wie der Brasilianer nach längeren Sprints immer eine kurze Auszeit,“ so sein Lieblingstrainer.
14
Sein erstes Tor in der Champions-League erzielte Haas, der von sich selber immer behauptet hat, das Kopfballspiel nie erlernen zu werden, ausgerechnet mit jenem Körperteil. Im November 1998 gegen Real Madrid erzielte er auf diese Weise das Führungstor für die Blackies. Bis heute auch das schnellste Europacuptor von Sturm in der Vereinshistorie.
15
In seinem letzten Spiel vor dem Wechsel zu Racing Straßburg erzielte Mario Haas noch zwei Treffer gegen den FC Tirol und fixierte damit die zweite Meisterschaft in der Klubgeschichte. Eine Viertel Stunde vor Schluss holte ihn Trainer Ivica Osim unter tosendem Applaus vom Feld und der Bomber verkündete noch während des Spiels via ORF seinen Abgang nach Frankreich.
16
Bis heute sind die 3,12 Millionen Euro, die der Verein damals an Ablöse lukrierte, Klubrekord. Wohl noch für sehr lange Zeit.
17
Sein Länderspieldebüt feierte Haas am 27. März 1996 in einem Testspiel gegen die Schweiz (1:0). Er wurde in der 58. Minute für Christian Stumpf eingewechselt.
18
Eine Woche vor der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich erzielte Mario sein erstes Länderspieltor gegen Liechtenstein, sein letztes Tor gelang ihm am 28.4. 2004 in Innsbruck gegen Luxemburg.
19
Bei der Endrunde vertraute Teamchef Prohaska trotzdem auf die beiden sich außer Form befindlichen Polster und Herzog, anstatt des zu dieser Zeit groß aufspielenden magischen Dreiecks von Sturm Graz. Der Teamchef begründete dies später damit, dass die beiden Österreich ja letztlich zur Endrunde geschossen hatten und ergänzte, dass er wieder so agieren würde wie 1998, auch wenn es vielleicht nicht richtig war.
20
Haas stand auch in der Startelf jener Nationalmannschaft, die am 27.3.1999 die „Schmach von Valencia“ erleiden musste und gegen Spanien in der EM-Qualifikation mit 0:9 unterging.
21
Marios Ablehnung gegen den GAK ist legendär: Im Hallencup 2004 stand es im letzten Gruppenspiel gegen den GAK 2:2. Sekunden vor dem Schlusspfiff bekam Sturm einen Siebenmeter zugesprochen. Da Sturm ohnehin für das Semifinale qualifiziert war, wurde Mario bedrängt, doch zu verschießen, um nicht ein mögliches Derby im Endspiel zu verhindern. Haas schnappte sich die Kugel, jagte diese unter die Latte und jubelte wie nach einem Weltmeistertitel, obwohl durch dieses Tor der GAK lediglich aus einem Hallenturnier ausschied. Auf dem Feld gelangen Haas in 27 Spielen gegen die Rotjacken 8 Tore.
22
Das Schlüsselspiel für seinen Wechsel zu Straßburg war das Länderspiel im August 1998 gegen Frankreich in Wien, wo Haas eindrucksvoll das 1:1 erzielte und viele französische Spielervermittler auf sich aufmerksam machte.
23
Schon im ersten Meisterschaftsspiel für Straßburg gegen Lens stand Mario in der Startelf. Die Elsässer gewannen dieses Spiel mit 1:0. Interessierter Beobachter auf der Tribüne war Ivica Osim.
24
Insgesamt war seine Bilanz in Frankreich allerdings eher durchwachsen: In 27 Einsätzen in der Ligue 1 konnte er nur drei Treffer erzielen. Das Positivste an dieser Zeit war die Geburt seines Sohns Raul der in Straßburg zur Welt kam.
25
Ein Wechsel zu einem anderen österreichischen Verein kam für Mario nie in Frage: Zwar versuchte Rapid Wien, sowohl vor seiner Zeit in Frankreich als auch danach, mehrmals bei ihm vorzufühlen, für Haas war ein Wechsel innerhalb der Landesgrenzen aber nie ein Thema.
26
Sein letztes Länderspiel bestritt Haas am 30.5.2007 in Wien gegen Schottland (0:1), insgesamt lief Mario 43 Mal für das Nationalteam auf und konnte dabei sieben Treffer erzielen.
27
Bei Straßburg bekam er zumindest die klassische Torjäger-Rückennummer 9. Bei Sturm lief er während seiner Karriere mit unterschiedlichsten Rückennummern auf: 8, 7, 9, 11, 18, 31. In Japan sollte er zumeist mit der 10 auf Torjagd gehen.
28
Nach seiner Rückkehr aus Frankreich benötigte Haas exakt vier Minuten für sein erstes Tor: Am 14. Februar 2001 wurde er im Champions-League-Spiel gegen Panathinaikos Athen in der 56. Minute eingewechselt und erzielte in der 60. Minute mit seiner ersten Ballberührung das Führungstor.
29
2004 bewahrte Mario Sturm mit seinen Toren – vor allem in der letzten Runde gegen SW Bregenz, wo er beim 4:1 zweimal erfolgreich war, wie schon Anfang der 90er-Jahre vor dem Abstieg in die Zweite Liga.
30
Anfang 2005 wurde Haas nahegelegt, sich um einen neuen Klub umzuschauen, da sein Vertrag im Sommer auslaufen würde und Sturm dann kein Geld mehr für ihn erhalten könne.
31
Beim FC Plymouth Argyle, damals in der zweithöchsten englischen Liga, absolvierte Haas ein Probetraining. Die Engländer wollten aber auf sein Vertragsende warten und ihn erst im Sommer auf die Insel holen.
32
Der Erste, der über den folgenden Transfer zu JEF United erfuhr, war Mario Kienzl, der sich am Handy des Bombers als Mario Haas ausgab und so vom Manager des japanischen Vereines erfuhr, dass der Wechsel nun fixiert sei.
33
Somit gab es ein Wiedersehen mit seinem Lieblingstrainer Ivica Osim der gerade mit dem japanischen Verein ein Trainingslager in Antalya abhielt. JEF United zahlte eine Ablöse von 350.000 Euro an Sturm. Geld, welches der Klub zu dieser Zeit wie einen Bissen Brot benötigte.
34
Mit JEF United wurde Mario Haas zweimal Cupsieger und erzielte in der J-Leauge insgesamt 11 Tore. Im japanischen Ligapokal hingegen konnte Haas 13 Treffer erzielen.
35
Noch während seiner Zeit in Japan wurde Ivica Osim japanischer Nationalteamtrainer, und JEF musste sich um einen neuen Coach umsehen: Auf Osim folgte Osim. Sohn Amar wurde der Nachfolger von Vater Ivica.
36
Im Winter 2006/2007 brach Mario Haas seine Zelte in Japan wieder ab und es kam zur zweiten Rückkehr zu Sturm. Vorrangig ging es Haas diesmal um seinen Platz in der Nationalmannschaft und die bevorstehende Europameisterschaft im eigenen Land. Doch trotz Platz 2 in der heimischen Torschützenliste hinter dem Deutschen Alexander Zickler wurde Haas von Teamchef Josef Hickersberger nicht für die Endrunde in Österreich und der Schweiz berücksichtigt.
37
Der wohl sehenswerteste Treffer seiner Karriere gelang Mario Haas am 2.11.2008 beim 3:1 Sieg bei der Wiener Austria. Mit einem Fersler-Tor setzte er den Schlusspunkt hinter dem Einbahnfußball, den die junge Sturm-Elf zu dieser Zeit des Öfteren zelebrierte. Schräg und verkehrt zum Gehäuse stehend bugsierte Haas den Ball über eine Entfernung von zehn Metern an dem überraschten Szabolcs Safar vorbei ins Netz. Trainer Foda nannte diesen Treffer nach dem Spiel „Tor des Jahrhunderts“. Etwas über ein Jahr zuvor schoss er zudem das schnellste Sturm-Tor in der Geschichte des Vereins. Gegen Rapid traf er auswärts bereits nach 15 Sekunden, ohne dass zuvor nur einer seiner Mitspieler den Ball berührte.
38
Auch bei seiner zweiten Rückkehr traf Haas gleich im ersten Spiel für seinen SK Sturm. Dieses Mal dauerte es 59 Minuten um gegen die SV Ried zu treffen. In bester Erinnerung auch noch sein Goldtor im allerletzten Grazer Stadtderby, als er in Minute 37 mit einem hundsordinären Spitz dem Stadtrivalen den Garaus bereitete. Sein erster Weg führte ihn danach zu den GAK-Fans, bei denen er sich auf seine Art und Weise für jahrelange Schmähungen bedankte.
39
Am 18.10.2008, beim unvergesslichen 6:5 Sieg von Sturm in Mattersburg, erzielte Mario Haas seinen 126. Treffer für Sturm und löste somit Ivica Vastic als Rekordtorschützen ab.
40
2010 wurde Haas mit Sturm nochmals Cupsieger, 2011 zum dritten Mal Meister. Damit war er als einziger Spieler an allen sieben Titelerfolgen des SK Sturm beteiligt. Drei österreichische Supercupsiege runden dieses Bild bestenfalls noch ab.
41
Am 1.12.2012 bestritt Mario Haas sein letztes Spiel für den SK Sturm. Trainer Hyballa schenkte ihm in dieser letzten Saison kaum noch Beachtung, trotzdem verlor Haas in der Öffentlichkeit nie ein böses Wort über den Kurzzeit-Trainer. „Eintausch oder Spielabbruch“ forderten die Sturm-Fans vor Spielbeginn via Spruchband, doch der Deutsche machte einen letzten Einsatz der Legende vom Spielverlauf abhängig. In Minute 77 brachte er Haas unter dem Druck der nie enden wollenden Sprechchöre doch noch ins Spiel. Und beinahe wäre es noch kitschiger geworden: Zweimal scheiterte die Vereinslegende nur knapp am Torerfolg. Das Bild, als sich Mario Haas mit einer Bengale in der Hand und Tränen in den Augen von der Nordkurve verabschiedete, ist wohl eines der prägendsten in der gesamten Vereins-Historie.
42
In einem Sturm-Netz-Interview verriet Haas, dass es ihn noch immer wurmt, bei diesem Abschiedsspiel leer ausgegangen zu sein.
43
Im Jänner 2016 wurde Mario Haas zusammen mit Günther Neukirchner und Andy Pichler zum Ehrenkapitän des SK Sturm ernannt. Und nur zwei Rückennummern werden vom Verein nie mehr vergeben: Die Nummer 3 von Neukirchner und die Nummer 7 von Mario Haas.
Unverzeibar was Hyballa mit unserer letzten wirklichen Legende abgezogen hat!!!
Bin mir auch sicher, daß es einen wie ihn leider nie mehr wieder geben wird (allein in punkto Loyalität) und darum:
DANKE MARIO
Unvergesslich der Abschied unter Tränen. Der nach Straßburg und der beim Karriereende.
Danke Mario!
Unvergleichlich das Detailwissen um die Legende.
Danke Günter Kolb!